ein stück stahl, schwer und kühl. hält man es länger in der hand, nimmt die haut einen typischen geruch an. stahl und eisen selbst riechen nicht, sind aber wunderbare materialien, ohne die es keine gullydeckel gäbe, keinen eisernen eiffelturm, keine spinatlegende, keine gusseiserne pfanne für perfekte bratkartoffeln, keine stahl-glas-fassade der neuen nationalgalerie von mies van der rohe. kurzum: eisenerz ist ein geschenk des himmels! es kommt aber aus dem boden – namen wie erzberg oder erzgebirge bezeugen das.
dennoch ist dem himmel im hinblick auf eisen viel zu verdanken: über 5000 jahre alte funde belegen, dass der werkstoff (in einer anderen zusammensetzung) als meteorit buchstäblich auf die erde gefallen ist – und als sogenanntes himmelseisen verarbeitet wurde. der mensch hat daraus kultgegenstände gefertigt und grabbeigaben gemacht, schmuckperlen zum beispiel. auch die erzengel haben eine enge verbindung zum himmel, währenddessen der erzdumme erzlump sozusagen am anderen ende der moral operiert – das kann nerven aus stahl erfordern. unseren liebsten geben wir eherne versprechen und wir glauben daran, dass alte liebe nicht rostet. offensichtlich ist unsere sprache bereichert durch erze, eisen und stähle, unsere alltagsgegenstände sind es auch.
speziell das bauwesen ist der größte abnehmer von stahlprodukten, noch vor der autoindustrie und dem maschinenbau. denn, ja: mit eisen und stahl lässt sich hervorragend arbeiten. kaum ein anderer werkstoff lässt sich so gut wiederverwenden und -verwerten, selbst als schrott ist stahl noch wertvoll und kann in die kreisläufe zurückgeführt werden. das material leitet wärme und elektrizität, es ist formbar und glänzt. und es kann mit anderen metallen stoffsysteme bilden – eine schöne inspiration für das neue jahr. für dieses wünschen wir ihnen, dass sie die richtigen partner*innen für interessante legierungen finden. bestimmen sie, was passt und passiert, bringen sie zusammen, was gut funktioniert, addieren sie ihre vorzüge. und für menschen mit bindungsangst: die legierungselemente ergeben keine feste chemische verbindung, sondern lagern sich nur locker in die eiserne kristallstruktur ein. alles ist lösbar.
kadawittfeldarchitektur
konzeption + gestaltung: büro uebele, visuelle kommunikation
foto: hans hansen