kadawittfeldarchitektur
Ideenmaschine - work/in process

News

11. Juni 2025
kwa läuft! Berliner Team Staffel 5x5

Gemeinsam stark im Tiergarten! 🌳

Mit Teamgeist und jeder Menge Power haben 10 Kolleg:innen aus unserem Büro bei der Berliner Team Staffel 5×5 am 03.06. alles gegeben. Sonne, gute Laune und echtes Berlin-Feeling inklusive!

Fotos: André van Leth, Christian Dos Reis, Gözde Yildiz, Le Dieuly, Raffael Grimm, Vanessa Kucharski

#BerlinTeamStaffel #GemeinsamAktiv #Tiergarten #runningvibes #kadawittfeldarchitektur

posted by
Christian Dos Reis
6. Juni 2025
kwa im Dialog # Nina Kopmann

Am 22. Mai war Prof. Dr.-Ing. Nina Kopmann bei uns in der Reihe ‚kwa im Dialog‘ zu Gast. Als Professorin für ‚Nachhaltige Gebäudeenergiesysteme‘ im Studiengang ‚Smart Building Engineering‘ der FH Aachen hat sie uns von aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Gebäudesimulation berichtet. Wie lässt sich eine Planung konsequent nutzerzentriert gestalten und welches Potenzial steckt in adaptiven Komfortmodellen, waren die Ausgangsfragen.

Vielen Dank liebe Nina Kopmann für die vielen neuen Erkenntnisse! Wir freuen uns sehr auf die Vertiefung in ein paar Monaten.

‚kwa im Dialog‘ ist eine Gesprächsreihe, mit der wir den projekt- und themenübergreifenden Diskurs unserer 160 Mitarbeitenden über die verschiedenen Standorte hinweg aufrechterhalten. Sie dient einem anregenden und produktiven Austausch von Wissen und Erfahrung – bürointern wie -extern, zwischen Expert:innen anderer Disziplinen und Mitarbeitenden, zwischen verschiedenen Projekten ebenso wie unterschiedlichen Planungsphasen und ist Wissenstransfer und Selbstreflektion zugleich.

21. Mai 2025
Österreichischer Stahlbaupreis: Anerkennung für Helix

Bei der Vergabe des Österreichischen Stahlbaupreises Anfang Mai in Graz hat das von kadawittfeldarchitektur entworfene Büro- und Hotelgebäude HELIX eine Anerkennung in der Kategorie ‚Leichtigkeit mit Stahl‘ erhalten. „Das architektonische Konzept, einen dreigeschossigen Baukörper vom Boden ‚abzuheben‘, wird mit einer eleganten, durch die Glasfassade schimmernden Stahlkonstruktion umgesetzt.“ so das Urteil der Jury. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Ziel ist es u.a., das Potenzial des Stahlbaus in architektonischer und technischer Hinsicht durch die Auszeichnung herausragender und innovativer Projekte zu dokumentieren. Die Tragwerksplanung des Gebäudes stammt von @Herbrich Consult ZT GmbH, der Stahlbau von @Metallica Stahl- und Fassadentechnik GmbH. Auftraggebend war Planquadr.at Europastraße GmbH & Co.KG.

HELIX liegt in Salzburg nahe zur A1 und ist geprägt von drei scheinbar über einem Sockel schwebenden ringförmigen Obergeschossen. Eine große Freitreppe führt zur repräsentativen ‚Beletage‘, die mit Hotel- und Bürolobby sowie gastronomischen Angeboten zum zentralen Treffpunkt wird. Der darüber liegende Ringbaukörper erzeugt ein umlaufendes, von der Autobahn sichtbares Bild. Büros und Hotelzimmer sind in den Obergeschossen untergebracht und bieten einen 360°-Blick auf Salzburg und den innenliegenden Garten.

Auf der Stahlbetonkonstruktion der unteren Geschosse ruht der als Stahl-Verbundbauweise ausgeführte „schwebende Ringkomplex“. Die Konstruktion des Ringbauwerks be­steht aus 3-geschossigen Fachwerken an der Innen- und Außenfassade, die auf vier Treppenkernen sowie auf je einer Schrägstütze an den „spitzen Enden“ indirekt aufliegen. Im Querschnitt des Ringbauwerks werden die Decken über 3-geschossig unterspannte Verbundträ­ger zwischen den Fachwerken getragen. Die Wahl einer Verbundkonstruktion bewirkte eine maßgebliche Gewichtsreduktion im Vergleich zu Mas­sivbauweisen, die eine pfahlfreie Gründung ermöglichte.

Bild: ©Herbrich Consult

posted by
Lysanne Ohm
20. Mai 2025
Tischtennis auf dem Museumsdach

Seit Anfang Mai kann bei gutem Wetter auf dem Museumsdach der Grimmwelt geschmettert, gesnaked, geschupft oder einfach Pingpong gespielt werden. Jede:r ist eingeladen – ein Museumsticket ist nicht erforderlich. Schläger und Bälle verleiht das Museum ebenfalls.

Mit dem Angebot nutzt das Museum das Potential des öffentlich zugänglichen, multifunktional geplanten Daches und öffnet sich damit noch weiter für die Kasseler Bevölkerung.

Projektinformationen zur Grimmwelt finden Sie hier.

Foto: ©Andreas Horsky

posted by
Sophia Scholz