Gerhard Wittfeld sprach auf Einladung des UNESCO Lehrstuhls für Kulturerbe und des Lehrstuhls für Städtebau und Entwerfen der RWTH Aachen in der Architektenkammer NRW mit 240 Studierenden und Lehrenden. Thema seines Vortrags waren zwei unserer Quartiersentwicklungs-Projekte, die das wichtige Thema der Konversion behandeln, und beispielhaft klimasensibles und sozial verantwortliches Planen und Bauen zeigen.
Zum einen ging es um das bereits realisierte Wohnungsbauprojekt ‚Freiraum Maxglan‘, das auf dem Gelände der ehemaligen Struberkaserne in Salzburg entstanden ist. Das Masterplanprojekt, das aus einem 2010 gewonnenen Wettbewerb hervorgegangen ist, umfasst 356 geförderten Miet-, Mietkauf- und Eigentums-Wohnungen, einen Kindergarten und einen Stadtteilpark.
Darüber hinaus gab es Einblicke in das gerade in Planung befindliche, gemischt genutzte Quartier Neuland Neuss, das auf dem früher industriell genutzten Areal einer Schraubenfabrik konzipiert wird. Neben ca. 450 Wohnungen unterschiedlicher Größe, die verschiedene Wohnformen und alle Generationen ansprechen, sollen in dem autofreien Quartier zahlreiche öffentliche und gemeinschaftliche Nutzungen entstehen – von Einzelhandel, Gastronomie und Hotel über Kindertagesstätte, Großtagespflege und Gemeinwesen-Zentrum bis hin zu Kleingewerbe und Co-Working sowie Mobilitätsstationen, Fahrradwerkstatt und Quartiersgarage. Das Quartier erfüllt hohe Nachhaltigkeitsanforderungen und wurde aufgrund dessen vom Land als „KlimaQuartier.NRW“ ausgezeichnet.