auch diese neujahrskarte kommt wieder ohne schlitten, schnee und rentier, stattdessen mit einem baustoff. ist das passend? wir finden: ja. als architekt:innen müssen wir uns fortwährend gedanken über die materialien machen, die wir verwenden. denn auch wenn die öffentliche debatte gerade von anderen themen dominiert wird, ist das größte problem unserer zeit doch immer noch der klimawandel. deshalb zeigen wir ihnen in diesem jahr einen stein von der französischen atlantikküste.
stein ist eines der ältesten baumaterialien, er ist widerstandsfähig, belastbar und individuell: unterschiedliche bearbeitungen erzeugen vielfältige oberflächen. steine gibt es fast überall, sie prägen landschaften und bauwerke, denken sie an die griechischen tempel, die römischen aquädukte oder die prächtigen wände aus onyx im pavillon unseres aachener kollegen mies van der rohe in barcelona. und jeder stein erzählt eine andere geschichte – die geschichte seiner entstehung zum beispiel und die geschichte des ortes, an dem er vorkommt. am ort seines vorkommens sollte man einen stein allerdings belassen, dort gehört er hin. auch sollte man auf weite transportwege verzichten. und wenn man schon steine aus der natur entnimmt, dann sollte man sie möglichst lange wiederverwenden.
nach diesen gebrauchshinweisen dürfen sie nun andachtsvoll endjahreszeitlich erschauern: steine sind einfach wunderschön, manch mal fast magisch. jeder ist ein einzigartiges exemplar. farben, härten und zeichnungen von steinen sind derart mannigfaltig, dass man am liebsten nur noch mit steinen bauen würde, wenn nur nicht – siehe oben, man sollte es nicht. wir können aber alte, gebrauchte steine aufarbeiten und einer neuen verwendung zu führen: reduce, reuse, recycle! übrigens ist es an der atlantikküste verboten, steine einfach mitzunehmen, und seien sie noch so handlich. erfreuen sie sich also stattdessen an dieser karte, die man zwar nicht so gut werfen, dafür aber sehr bequem verschicken und aufhängen kann.
für das neue jahr wünschen wir ihnen, dass sie bei irgendwem einen stein im brett haben und möglichst viele steine ins rollen bringen.
kadawittfeldarchitektur