News

  • all
17. Juli 2025
Rathaus der Zukunft

Wie sieht ein zukunftsweisendes Rathaus aus? Diese Frage galt es in einem europaweit ausgelobten, offenen, zweiphasigen Wettbewerb zu beantworten. 157 Büro haben sich mit Entwürfen beteiligt, auch uns hat die Aufgabenstellung interessiert.

Konkret ging es um ein neues Rathaus für Berlin Mitte, auf dem Grundstück des Hauses der Statik, das Nutzungen und Funktionen des momentanen Rathauses mit öffentlichen Flächen, wie Bibliothek, Kantine und Ausstellungsflächen verbindet.

Zentral für unseren Entwurf waren drei Leitgedanken: Eine Freiform, die die hybride Nutzung und die dynamischen, nicht-linearen Prozesse der Demokratie widerspiegelt, Offenheit und Transparenz vermittelt und zur Teilhabe einlädt. Eine nachhaltige Bauweise mit nachwachsenden Materialien, innovativem Tragwerk, energieeffizientem Klimakonzept und flexiblen Raumstrukturen, die Anpassungen und eine lange Nutzungsdauer ermöglichen.  Und als dritter Aspekt: die Schaffung eines klimaresilienten Stadtraums mit hoher Aufenthaltsqualität, der das Mikroklima positiv beeinflusst.

Leider konnten wir mit unserem Entwurf nicht restlos überzeugen. Herzlichen Glückwunsch an die Erstplatzierten Atelier.Schmelzer.Weber Architekten mit Storch. Landschaftsarchitektur, BfB – Büro für Baukonstruktionen und IPROconsult.

Die Ausstellung mit allen Wettbewerbsbeiträgen ist noch bis zum 25. Juli im Neuen Stadthaus, Parochialstraße 3 in Berlin zu sehen.

16. Juli 2025
kwa on site

Im zweiten Teil der Fortbildungsveranstaltung ‚Schadstoffarmes Bauen‘ lag der Fokus auf der praktischen Anwendung ‚on site‘.
Auf der Baustelle haben die Teilnehmenden zum Einsatz kommende Bauprodukte hinsichtlich Schadstoffe untersucht, bewertet und die Erkenntnisse gemeinsam diskutiert. Im Anschluss wurde das angrenzende, sich ebenfalls noch im Bau befindende Fertigteilbetonwerk besichtigt. Im Dialog zwischen der Referentin Patricia Pesch von der ee concept GmbH, Markus Franczak und Sebastian Flach von der nesseler Gruppe und den Teilnehmer:innen von kadawittfeldarchitektur haben alle etwas Neues dazugelernt. An dieser Stelle Danke an das Netzwerk Aachen Buliding Experts e.V., das beim gemeinsamen Austausch die Weichen für diese Kooperation ermöglicht hat.

Vielen Dank liebe Patricia und liebes nesseler Team, für den spannenden Einblick, den wertvollen Input und den netten Austausch!

11. Juli 2025
Opening: The Architecture Exhibition of Tomorrow - Karikaturen und Ideen zur Architekturausstellung der Zukunft

Die Ausstellung „The Architecture Exhibition of Tomorrow“ wurde gestern Abend in der Architektur Galerie Berlin eröffnet.

15 Büros waren anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Galerie eingeladen, Ideen für die Architekturausstellung der Zukunft zu entwickeln. Auch kadawittfeldarchitektur war angefragt.

Kilian Kada hat sich in fünf humorvollen Karikaturen mit dem Thema auseinandergesetzt. Zusammen mit den Beiträge von AFF mit FFIRMA, Tatiana Bilbao, Teresa Fankhänel, Heike Hanada, Heide & von Beckerath, Christoph Hesse, Kuehn Malvezzi, LAVA, Ludloff Ludloff, J.MAYER.H., MVRDV, Oda Pälmke, Riegler Riewe, sauerbruch hutton und Something Fantastic sind diese noch bis zum 23. August in der Galerie zu sehen.

10. Juli 2025
Vortrag beim Sommerfest des BDA Bonn-Rhein-Sieg

Beim Sommerfest des BDA Bonn-Rhein-Sieg stand der Austausch über nachhaltige Quartiersentwicklung und zukunftsweisende Ideen in der Architektur im Mittelpunkt. In seinem Werkvortrag en miniature gab Gerhard Wittfeld Einblicke in die beiden Bonner Projekte „Hotel am Erzbergufer“ und das „Bundesamt für Justiz“ sowie in das RAG-Kreislaufhaus in Essen, die nachhaltige Quartiersentwicklung Neuland Neuss und das Gründerzentraum „InnoDom Cologne“.

Vielen Dank an den BDA Bonn-Rhein-Sieg für die Einladung und die gelungene Veranstaltung sowie an alle Anwesenden für den anregenden Austausch.

Foto: ©BDA Bonn-Rhein-Sieg

posted by
Sophia Scholz
9. Juli 2025
Wir freuen uns über den 2. Preis beim Wettbewerb: Neubau und Neustrukturierung des Rathauses Stolberg!

Gesucht wurde ein neuer Rathausbau – klimaangepasst, flutresilient und städtebaulich integriert, ein offenes, zukunftsfähiges Haus für Verwaltung & Stadtgesellschaft.

Unser Entwurf bildet einen flachen, dreigeschossigen Baukörper mit grünen Innenhöfen und klarer städtebaulicher Haltung. Erschlossen wird das Gebäude barrierefrei, mit einer Willkommensgeste von zwei Seiten – dem Haupteingang am Kaiserplatz und einem Zugang vom Bahnhof aus.

Im Erdgeschoss befinden sich die publikumsnahen Funktionen: Info-Point, Bürgerservice, Ausstellungsbereich sowie Kantine und Meetingzentrum. Die Arbeitswelten in den Obergeschossen sind nach dem Prinzip des „Activity Based Working“ organisiert: Zwei Nachbarschaften pro Geschoss teilen sich zentrale Meeting-Points, Rückzugsorte und kommunikative Flächen. Innenhöfe, Dachterrassen und ein Wintergarten ermöglichen auch ein Arbeiten im Freien.

Die Konstruktion folgt dem Cradle-to-Cradle-Prinzip, dokumentiert per digitalen Gebäuderessourcenpass. Das Tragwerk der Bürobereiche ist als Holz-Hybrid-Skelett konzipiert. Tragende Bauteile werden sortenrein gefügt – ohne Klebstoffe oder Verbundmaterialien – und können später vollständig rückgebaut und wiederverwendet werden. Stahlbeton kommt nur dort zum Einsatz, wo es statisch oder zum Schutz vor Hochwasser erforderlich ist.

Auch im Betrieb ist das Gebäude konsequent nachhaltig geplant: PV-Anlage, Eisspeicher, Wärmepumpe und Regenwassernutzung sorgen für eine klimafreundliche Versorgung. Die Lüftung kombiniert mechanische Systeme mit natürlicher Belüftung. Eine DGNB-Zertifizierung in Platin wurde mitgedacht.

Vielen Dank an Greenbox für die tolle Zusammenarbeit und herzlichen Glückwunsch an Wittfoht Architekten zum 1. Preis!

Alle Wettbewerbsbeiträge sind noch bis zum 26. Juli 2025 in Stolberg zu sehen: Steinweg 15, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 11 – 19 Uhr, Sa.: 10 – 16 Uhr.

Bild: ©loomilux

4. Juli 2025
Schmetterball 2025 by BFT – Wir waren dabei!

Ein Tag voller Spannung, Sonne und Drama! Beim Turnier am 28.06.2025 haben unsere 2er-Teams ordentlich abgeliefert:

KWA’lität am Netz – Platz 2
KWA’tsch der war drin – Platz 3

Starke Leistung von allen – auch unser 4er-Team KWA’dratisch Praktisch Gut hat alles auf dem Feld gegeben! Danke an das BFT-Organisationsteam für ein top Turnier in der dieHalle. Wir freuen uns schon jetzt auf Schmetterball 2026!

posted by
Christian Dos Reis
27. Juni 2025
kwa im Dialog # Patricia Pesch

Patricia Pesch von ee concept hat uns gestern im Rahmen unserer Reihe ‚kwa im Dialog‘ sehr spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen beim schadstoffarmen Bauen gegeben. Im Mittelpunkt der Fortbildung stand die Frage, wie sich durch bewusste Materialwahl die Qualität der Innenraumluft verbessern lässt und zugleich ein wertvoller Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitsschutz geleistet werden kann. Patricia zeigte praxisnah, welche Schadstoffe als kritisch gelten, welche Alternativen es gibt und wie sich entsprechende Anforderungen konkret in Planung und Ausführung umsetzen lassen. Wir haben viel gelernt!

Vielen Dank liebe Patricia, für deinen wertvollen Input!

Patricia Pesch, Prokuristin und Mitglied der Geschäftsleitung der ee concept gmbh, ist Architektin, geprüfte Planerin für Baubiologie, DGNB-Consultant und Energieberaterin.

posted by
Sophia Scholz
23. Juni 2025
Tag der Architektur 2025 – unser Berliner Büro öffnet wieder seine Türen!

Am Samstag, den 28. Juni von 14 bis 18 Uhr laden wir wieder alle Interessierten ein, uns in unserem Berliner Büro zu besuchen. Anhand von aktuellen Projekten geben wir Einblicke in unsere Arbeitsweise und Gestaltungsstrategien. Wir freuen uns auf gute Gespräche, einen anregenden Austausch und neue Erkenntnisse.

Sie finden uns im Haus des Reisens (13. Etage), Alexanderstraße 7 in Berlin.

Der Tag der Architektur findet jedes Jahr am letzten Juniwochenende statt. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Vielfalt bauen“.

 

Foto: Jan Bitter

11. Juni 2025
kwa läuft! Berliner Team Staffel 5x5

Gemeinsam stark im Tiergarten! 🌳

Mit Teamgeist und jeder Menge Power haben 10 Kolleg:innen aus unserem Büro bei der Berliner Team Staffel 5×5 am 03.06. alles gegeben. Sonne, gute Laune und echtes Berlin-Feeling inklusive!

Fotos: André van Leth, Christian Dos Reis, Gözde Yildiz, Le Dieuly, Raffael Grimm, Vanessa Kucharski

#BerlinTeamStaffel #GemeinsamAktiv #Tiergarten #runningvibes #kadawittfeldarchitektur

posted by
Christian Dos Reis
6. Juni 2025
kwa im Dialog # Nina Kopmann

Am 22. Mai war Prof. Dr.-Ing. Nina Kopmann bei uns in der Reihe ‚kwa im Dialog‘ zu Gast. Als Professorin für ‚Nachhaltige Gebäudeenergiesysteme‘ im Studiengang ‚Smart Building Engineering‘ der FH Aachen hat sie uns von aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Gebäudesimulation berichtet. Wie lässt sich eine Planung konsequent nutzerzentriert gestalten und welches Potenzial steckt in adaptiven Komfortmodellen, waren die Ausgangsfragen.

Vielen Dank liebe Nina Kopmann für die vielen neuen Erkenntnisse! Wir freuen uns sehr auf die Vertiefung in ein paar Monaten.

‚kwa im Dialog‘ ist eine Gesprächsreihe, mit der wir den projekt- und themenübergreifenden Diskurs unserer 160 Mitarbeitenden über die verschiedenen Standorte hinweg aufrechterhalten. Sie dient einem anregenden und produktiven Austausch von Wissen und Erfahrung – bürointern wie -extern, zwischen Expert:innen anderer Disziplinen und Mitarbeitenden, zwischen verschiedenen Projekten ebenso wie unterschiedlichen Planungsphasen und ist Wissenstransfer und Selbstreflektion zugleich.

21. Mai 2025
Österreichischer Stahlbaupreis: Anerkennung für Helix

Bei der Vergabe des Österreichischen Stahlbaupreises Anfang Mai in Graz hat das von kadawittfeldarchitektur entworfene Büro- und Hotelgebäude HELIX eine Anerkennung in der Kategorie ‚Leichtigkeit mit Stahl‘ erhalten. „Das architektonische Konzept, einen dreigeschossigen Baukörper vom Boden ‚abzuheben‘, wird mit einer eleganten, durch die Glasfassade schimmernden Stahlkonstruktion umgesetzt.“ so das Urteil der Jury. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Ziel ist es u.a., das Potenzial des Stahlbaus in architektonischer und technischer Hinsicht durch die Auszeichnung herausragender und innovativer Projekte zu dokumentieren. Die Tragwerksplanung des Gebäudes stammt von @Herbrich Consult ZT GmbH, der Stahlbau von @Metallica Stahl- und Fassadentechnik GmbH. Auftraggebend war Planquadr.at Europastraße GmbH & Co.KG.

HELIX liegt in Salzburg nahe zur A1 und ist geprägt von drei scheinbar über einem Sockel schwebenden ringförmigen Obergeschossen. Eine große Freitreppe führt zur repräsentativen ‚Beletage‘, die mit Hotel- und Bürolobby sowie gastronomischen Angeboten zum zentralen Treffpunkt wird. Der darüber liegende Ringbaukörper erzeugt ein umlaufendes, von der Autobahn sichtbares Bild. Büros und Hotelzimmer sind in den Obergeschossen untergebracht und bieten einen 360°-Blick auf Salzburg und den innenliegenden Garten.

Auf der Stahlbetonkonstruktion der unteren Geschosse ruht der als Stahl-Verbundbauweise ausgeführte „schwebende Ringkomplex“. Die Konstruktion des Ringbauwerks be­steht aus 3-geschossigen Fachwerken an der Innen- und Außenfassade, die auf vier Treppenkernen sowie auf je einer Schrägstütze an den „spitzen Enden“ indirekt aufliegen. Im Querschnitt des Ringbauwerks werden die Decken über 3-geschossig unterspannte Verbundträ­ger zwischen den Fachwerken getragen. Die Wahl einer Verbundkonstruktion bewirkte eine maßgebliche Gewichtsreduktion im Vergleich zu Mas­sivbauweisen, die eine pfahlfreie Gründung ermöglichte.

Bild: ©Herbrich Consult

posted by
Lysanne Ohm
20. Mai 2025
Tischtennis auf dem Museumsdach

Seit Anfang Mai kann bei gutem Wetter auf dem Museumsdach der Grimmwelt geschmettert, gesnaked, geschupft oder einfach Pingpong gespielt werden. Jede:r ist eingeladen – ein Museumsticket ist nicht erforderlich. Schläger und Bälle verleiht das Museum ebenfalls.

Mit dem Angebot nutzt das Museum das Potential des öffentlich zugänglichen, multifunktional geplanten Daches und öffnet sich damit noch weiter für die Kasseler Bevölkerung.

Projektinformationen zur Grimmwelt finden Sie hier.

Foto: ©Andreas Horsky

posted by
Sophia Scholz
19. Mai 2025
kwa fährt! Rund um Köln 2025

Noch immer Adrenalin in den Beinen – Rund um Köln 2025 hat mit seinen Strecken alles geboten: Tempo, Teamgeist und pure Leidenschaft für den Radsport! Unser Team kadawittfeldarchitektur ist mit voller Power und echtem Rennfieber stark ins Ziel geradelt.

posted by
Manuel Kosthorst
30. April 2025
Fassadenbemusterung Central Cross, Köln

Anhand eines Mockups im Maßstab 1:1 haben wir zusammen mit unseren Bauherren Quantum Immobilien AG und PROXIMUS REAL ESTATE AG die neue Fassade des Central Cross bemustert und den finalen Farbton definiert.

Die technisch aufwändige Doppelfassade ist wichtiger Bestandteil der Revitalisierung des 12-geschossigen Bürogebäudes aus den 1960er-Jahren. Inmitten der pulsierenden Kölner Innenstadt, an einer verkehrsreichen Straßenkreuzung gelegen, schien ein Abriss des Bestandsgebäudes zunächst unausweichlich. Es entsprach längst nicht mehr den heutigen Anforderungen an Komfort, Energieeffizienz und Aufenthaltsqualität. Stattdessen wurde der mutige Weg des Erhalts und Umbaus gewählt, durch den über 2.000t CO2-Emissionen eingespart werden.

Die neue Fassade löst zugleich mehrere Anforderungen: Sie schützt vor den hohen Schallemissionen, verbessert die Belichtung entscheidend und sorgt mit ihren individuell öffenbaren Fenstern für besonderen Nutzerkomfort. Mit den vertikal akzentuierenden kupferfarbenen Lisenen und der geschuppten Struktur erhält das Central Cross ein neues Erscheinungsbild, das es zu einem zeitgemäßen Stadtbaustein macht.

30. April 2025
kwa läuft! B2Run Aachen 2025

Was für ein Tag 🏃🏼‍♀️🏃🏻☀️

Gestern haben 21 motivierte Läufer:innen aus unserem Aachener Büro beim B2Run alles gegeben – bei besten Wetter und großartiger Stimmung auf dem CHIO-Gelände!

Foto: B2Run, Vitaly Dmitrievtsev

posted by
Christian Dos Reis
11. April 2025
Rotary-Benefizveranstaltung "Kunst & Genuss"

Wir freuen uns, die diesjährige Rotary-Benefizveranstaltung „Kunst & Genuss“ zu unterstützen! Der gesamte Erlös des Events kommt den Projekten „Lernzeit“, „breakfast4kids“ und „Autismus-Projekt des Fördervereins des SPZ Aachen“, die sich für benachteiligte Kinder einsetzten, zugute. Die Veranstaltung findet am 17. Mai 2025 in der Burg Frankenberg statt.

Weitere Infos und Tickets gibt es hier:
https://www.rotary-in-aachen.de/kunstundgenuss/

8. April 2025
Erste öffentliche Präsentation zum ‚Haus der Neugier‘

In einer Informationsveranstaltung hat Dirk Lange am 3. April zusammen mit Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, Kulturdezernent Heinrich Brötz, Stadtbaurätin Frauke Burgdorff, VHS-Direktorin Dr. Beate Blüggel und der Leiterin der Stadtbibliothek, Doris Reinwald, den Umbau des früheren Horten-Gebäudes zu einem offenen Gebäude für alle Bürger vorgestellt. Neben der Stadtbibliothek und Räumen der VHS sollen Freiräume zum Arbeiten sowie eine Gastronomie mit Blick über die Innenstadt entstehen.

Der Umbau sieht einen Rückbau der Rolltreppen vor. An ihrer Stelle entsteht ein großzügiges Atrium, das sich durch das gesamte Gebäude zieht und von einer frei geführten neuen Treppenanlage mehrfach gekreuzt wird.

Das Interesse an der Informationsveranstaltung war mit rd. 150 Besucher:innen groß.  Die Resonanz in der anschließenden Fragerunde ausschließlich positiv.

Ein Mitschnitt der Veranstaltung ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=0lPapfWeh9E

Foto: ©Andreas Steindl

18. März 2025
‚Brauchen wir überhaupt noch neue Gebäude?‘ Neue Design Perspectives Podcast-Folge mit Jasna Moritz!

In der neuen Podcast-Folge des Rats für Formgebung spricht Jasna Moritz mit Martin Pauli über die Zukunft des Bauens. Sie diskutieren, warum nachhaltige Architektur mehr ist als nur die Reduktion von CO2–Emissionen und weshalb ein ganzheitlicher Ansatz notwendig ist.

Besonders im Fokus: das zirkuläre Bauen. Statt ständig neu zu bauen, brauchen wir einen bewussteren Umgang mit bestehenden Gebäuden, Materialien und Ressourcen. Wie können wir Gebäude so gestalten, dass sie flexibel, rückbaubar und wiederverwendbar sind? Welche Rolle spielen dabei soziale und funktionale Aspekte? Und warum sind Ehrlichkeit und ein dialogischer Planungsprozess essenziell für nachhaltige Lösungen?

Ein vielschichtiges Gespräch über die Herausforderungen und Chancen der Bauwende.

Hört gerne rein! Jetzt auf Spotify oder hier unter dem Link: https://www.german-design-council.de/themen/design-perspectives-podcast/folge-13

Foto: @Carl Brunn

 

18. März 2025
12. Platz im competitionline Ranking 2024!!

competitionline hat ihr jährliches Ranking der erfolgreichsten Architekturbüros im deutschsprachigen Raum veröffentlicht und wir freuen uns sehr über einen starken 12. Platz in der Kategorie Architektur!

Ein aufrichtiger Dank geht an unsere unglaublichen Wettbewerbsteams, unsere Planungspartner*innen und alle kwa-Mitarbeiter*innen, die uns mit ihrer Expertise unterstützt und hervorragende Arbeit geleistet haben. Wir blicken gespannt auf ein weiteres Jahr mit spannenden Projekten!

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!

Die vollständige Bestenliste ist hier aufgeführt: https://www.competitionline.com/de/news/wettbewerbe/applaus-fuer-die-sieger-10030.html

7. März 2025
Wir freuen uns über den Wettbewerbsgewinn „Neubau Multifunktions- und Wohnhaus Aribonenstraße in Salzburg“!

Auf dem ehemaligen Grundstück der Firma Schneiders an der Ecke Bessarabierstraße / Aribonenstraße in Salzburg soll ein Ensemble aus drei Baukörpern und dem in Teilen erhaltenswerten Bestandsgebäude entstehen. Die neuen polygonförmigen Gebäude schaffen eine zentrale grüne Mitte, die als Erholungsraum dient und eine einfache Realteilung des Areals ermöglicht. Durch die geschickte Höhenstaffelung wird eine harmonische Verbindung zwischen der nördlichen und südlichen Bebauung erzielt. Das Bestandsgebäude nimmt als resilientes Haus Nutzungen wie Gewerbe, Büro, gemeinschaftliche Nutzungen auf und bietet eine besondere, loftartige Wohnform im obersten Geschoss. Als grünes Wohnareal entwickelt, vernetzt sich das neue Quartier über verschiedene Wegeverbindungen mit dem umliegenden Viertel, schafft Treffpunkte und ermöglicht unprätentiös die Integration von freifinanziertem und gefördertem Wohnen.
Das Landschaftsdesign orientiert sich an der Architektursprache und bringt möglichst viel Grün in die Gemeinschaft, während es gleichzeitig Nachhaltigkeit fördert. Private Gärten, Gemeinschaftsspielplätze und urbane Gartenflächen sind integriert, um das Wohnerlebnis der Bewohner*innen zu bereichern. Diese bieten sowohl private Außenbereiche als auch gemeinsame Räume, die die Interaktion innerhalb der Gemeinschaft fördern. Neben den Spielbereichen für die Kita und die Kinder des Viertels wurden auch Treffpunkte und Ruhebereiche für die Gemeinschaft geschaffen, die soziale Interaktion unterstützen und das Zugehörigkeitsgefühl im Viertel stärken. Ökologische Überlegungen stehen im Zentrum des Designs, mit einem klaren Fokus auf Biodiversität und Umweltgesundheit.

Vielen Dank an IPC Project Consulting und Rainer Schmidt für die gute Zusammenarbeit!

posted by
Lysanne Ohm