Typologie Büro Ort Bayreuth Bauvolumen BGF ca. 10.470 m² BRI 50.127 m³ Bauherr medi GmbH & Co. KG Realisierung 2019-2023 Studie Direktbeauftragung 2017
#Adressbildende Erweiterung der Unternehmenzentrale #Flexible Arbeitswelt #Erschließungskern als begehbare Raumskulptur #Zentraler offener ‚Marktplatz‘ als kommunikatives Herzstück des Gebäudes
Das Headquarter des Unternehmens medi, Hersteller medizinischer Hilfsmittel, in Bayreuth wurde um ein neues Verwaltungsgebäude mit rund 320 Arbeitsplätzen erweitert. Der markante, fünfeckige Turm, mit einem Versprung über dem 5. Obergeschoss, schwebt über einem transparenten, arkadengesäumten Sockelgeschoss. Dieses beinhaltet den zentralen „Marktplatz“, das kommunikative Zentrum des Neubaus, es stellt die Anbindung an die Bestandsgebäude her und öffnet sich mit einladender Geste in die Umgebung.
Die Kubatur und Ausrichtung des Turms entwickelt sich aus den strukturellen Bezügen zu bestehenden Gebäuden sowie Studien zur Fernwirkung und bildet eine weithin sichtbare Landmarke. Er dokumentiert damit seine Bedeutung als neues Zentrum der Unternehmenszentrale.
Die Drehung des Turms lässt spannende Blickbeziehungen entstehen, ohne die Sicht in die Tiefe zu versperren. Besuchern wendet er sich elegant mit seiner schmalen Ansicht zu.
Kilian Kada
Der filigrane Arkadengang fasst das Sockelgeschoss, schafft eine neue überdachte Verbindung zum Parkplatz und ist zugleich Sonnenschutz.
Das einladende Sockelgeschoss mit seiner überhohen Verglasung und der filigranen Stahl-Pfosten-Riegel-Konstruktion ist als Marktplatz konzipiert – ein offenes Raumgefüge mit grünen Innenhöfen, Empfang, Ausstellungsbereich, Restaurant, Terrasse und Konferenzzone. Er ist der kommunikative Treffpunkt für alle Mitarbeiter und Gäste und bildet das Herzstück des Neubaus.
1 Empfang
2 Ausstellungsbereich
3 begrünte Innenhöfe
4 Konferenzzone
5 Restaurant
6 Terrasse
In den Obergeschossen des neuen medi-Verwaltungsgebäudes entstanden offene, flexible Multi-Space-Arbeitswelten, die vielfältige informelle Begegnungsorte und eine besondere Interior-Gestaltung bieten.
Ergänzt werden die Arbeitsplätze um gemeinsam genutzte „Plus-Zonen“, die an den Erschließungskern angegliedert sind und ihn in eine begehbare Skulptur verwandeln. Diese Bereiche bieten individuell kreierte, vielfältige Orte des Austausches zwischen den Mitarbeitenden in Form von Besprechungsräumen, Lounges und Coffee-Points, oder auch kleine Bibliotheken oder Intensivarbeitsplätze. Sie sind sowohl geschossübergreifend als auch etagenweise speziell für die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und Fachabteilungen konzipiert.
An den attraktivsten Orten des Turms, in den Fassadenecken, entstanden zusätzliche Rückzugsorte und Treffpunkte für die Mitarbeitenden und auch die hellen, freundlichen Erschließungswege schaffen durch partielle Aufweitungen Kommunikations- und Aufenthaltszonen für informelle Gespräche.
So genannte, gemeinsam genutzte „Plus-Zonen“ sind an den Erschließungskern angegliedert und verwandeln diesen in eine begehbare Skulptur.
Die zweischalige Fassadenkonstruktion des Turms mit einer Kastenffenster-Sonderkonstruktion ermöglicht eine individuelle, manuelle Lüftung und die wind- und wettergeschützte Führung des Sonnenschutzes.
Die Etage der Geschäftsleitung im 7. Obergeschoss ist ebenfalls offen gestaltet und über eine Wendeltreppe mit dem 8. Obergeschoss verbunden, welches als Staffelgeschoss rd. 2/3 der Geschossfläche bedeckt. Hier befinden sich neben dem Boardroom – eine große Konferenzzone, das Innolab mit Kreativarbeitsplätzen, Produktentwicklungs- und Ausstellungsflächen und daran angrenzend eine großzügige Dachterrasse, die einen fantastischen Blick bietet.
Die „Multi-Space-Arbietswelten, Meeting- und Präsentationsbereiche verweisen mit ihrer Interiorgestaltung und Materialauswahl auf die Firmengeschichte. Die verwendeten Materialien und Oberflächen erinnern an die Gewebe- und Produktentwicklungen des Unternehmens im Hightech- und High Fashion-Bereich und schaffen zusammen mit dem prägnanten Farbkonzept ein atmosphärisches Interior Design.