#Neubau für die Lidl Hauptverwaltung mit 1.500 Arbeitsplätzen
Die Symbiose von Landschaft und Gebäude gliedert das Bauvolumen verträglich und wird zum identitätsstiftenden Alleinstellungsmerkmal des neuen Verwaltungsgebäudes.
Typologie Büro Ort Bad Wimpfen Bauvolumen BGF ca. 130.000 m² Bauherr Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG, vertreten durch die Schwarz Immobilien Service – Bau Realisierung 2017–2020 Mehrfachbeauftragung als kooperatives Verfahren Frühjahr 2016
#Neubau für die Lidl Hauptverwaltung mit 1.500 Arbeitsplätzen
Die Symbiose von Landschaft und Gebäude gliedert das Bauvolumen verträglich und wird zum identitätsstiftenden Alleinstellungsmerkmal des neuen Verwaltungsgebäudes.
In der baden-württembergischen Kurstadt Bad Wimpfen entsteht die neue deutsche Hauptverwaltung des Lebensmitteldiscounters. Der Entwurf reagiert mit einem landschaftlichen Ansatz auf die Lage am dörflich geprägten Stadtrand zwischen Obstwiesen und kleinteiliger Bebauungsstruktur. Das große Bauvolumen wird in einen terrassenförmigen Komplex aus fünf Häusern verträglichen Maßstabs gegliedert, die mit begrünten Dachflächen, Zwischenräumen und Innenhöfen die umgebende Landschaft durchfließen lassen. Das Boulevardgeschoss verbindet als Verteiler- und Gemeinschaftsebene die in den einzelnen Häusern untergebrachten Fachbereiche mit den gemeinsam genutzten Bereichen wie Foyer, Konferenz, Kantine, Schulung und Fitness. Die flexibel nutzbaren Büroetagen bieten rund 1.500 Arbeitsplätze mit Bezug zum Außenraum sowie eine Vielzahl von offenen und individuell gestalteten Kommunikationszonen.
Das Boulevardgeschoss als gemeinsame Erschließungsebene der fünf Häuser ist das kommunikative Herz des Komplexes und beherberg das Foyer, Kantine, Konferenz-, sowie Schulungs- und Fitnessbereiche.
Als begrünte Terrassenerheben sich die sanft geschwungenen und gestaffelten Landschafts-Plateaus aus dem Grundstück und reagieren in ihrer Höhenentwicklung differenziert auf die nähere Umgebung.
Das Farb- und Materialkonzept des Interior Designs kombiniert natürlichen Farben und Oberflächen mit einigen Farbakzenten.
Im Dialog mit allen Planungsbeteiligten entstehen so drei unterschiedliche atmosphärische Themenwelten, die zusammen mit dem Leit- und Orientierungssystem eine ganzheitliche ‚Neue Arbeitswelt‘ entstehen lassen.
Neue Arbeitswelten im Planungsprozess